Erdung und Potentialausgleich fürs Einfamilienhaus

Eine funktionsfähige Erdungsanlage ist die Grundlage für den sicheren Betrieb der elektrischen Systeme im Einfamilienhaus. Sie leitet den Blitzstrom in die Erde, wo er keinen Schaden anrichten kann. Das ist für Neubauten und Bestandsgebäude gleichermaßen wichtig. Die Erdung sorgt somit auch dafür, dass die Bewohner vor gefährlich hohen Spannungen geschützt sind.

Schenken Sie der Planung und Ausführung der Erdungsanlage genügend Aufmerksamkeit, denn Versäumnisse oder Fehler in der Errichtungsphase können Eigentümer nachträglich nicht mehr, oder nur mit sehr hohem Aufwand, korrigieren lassen.

1: Erdungsanlage mit Tiefenerdern 2: Potentialausgleich Photovoltaik 2: Potentialausgleich Photovoltaik 3: Potentialausgleich Antenne 1: Erdungsanlage mit Tiefenerdern 2: Potentialausgleich Photovoltaik 2: Potentialausgleich Photovoltaik 3: Potentialausgleich Antenne

Der richtige Weg zur normgerechten Erdung für Einfamilienhäuser.

Gerade bei Wohngebäuden ohne Keller bietet sich zur schnellen Installation eines normativen Erdungssystems die Variante mit Tiefenerdern an. Diese lässt sich schnell und einfach installieren.

620030 

Hammereinsatz für Tiefenerder

Hammereinsatz zum Eintreiben von Tiefenerdern mit Vibrationshämmern. Ausführung mit SDS-max (rund 18 x 175 mm) Aufnahme.

Merken  Details

Downloads

Formblatt Planung der Erdungs­anlage für Ein- und Mehr­familien­häuser nach DIN 18014:2023-06 .pdf 4.2 MB
Formblatt Doku­mentation und Durchgangs­messung der Erdungs­anlage nach DIN 18014:2023-06 .pdf 1.4 MB

Sie haben Fragen zu Erdung und Potentialausgleich für Einfamilienhäuser?

Ob Fragen zu Produkten oder Anwendungen, zur Planung, Risikoanalyse oder normativen Vorgaben: Die Experten des Technischen Supports unterstützen Sie gerne.

Per Telefon, E-Mail oder nach Absprache auch vor Ort.

Zum technischen Support